Beschreibung
Bewertungen
Dokumente
Der erste Abschnitt des Pferdemagens hat keinen Schleimhautschutz. Bei fehlerhafter Fütterung kann der pH- Wert den idealen Bereich verlassen. Dazu gehört zum Beispiel eine übermäßig stärkehaltige Ration oder auch eine falsche Fütterungsreihenfolge. Pektine sind in der Lage eine Gelschicht zu bilden. Sie kommen z.B. in Apfel- oder Möhrentrestern vor. Verdauungsvorgänge werden durch Prä- und Probiotische Hefestämme unterstützt.
Vorteile
- Für magenempfindliche Pferde
- Für magenempfindliche Pferde
- Pelletform regt die Speichelbildung an
- Mit Pektine
Zusammensetzung
Apfeltrester 20,6 %, Karotten 13 %, Johannisbrot, Bananen, Süßholzwurzel, Leinsamen, Mariendistelsamen, Mohave-Palmlilie, Biertreber, Magnesiumfumarat, Traubenzucker, Zuckerrübensirup, Bierhefe 2,4 %, Traubenkernmehl, Artischockenkraut
Analytische Bestandteile
Rohprotein 9,9 % Rohfett 6,1 % Rohfaser 11,9 % Rohasche 8,2 % Natrium 0,2 % Magnesium 0,5 % HCI unlösliche Asche 3,2 % Zusatzstoffe pro kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Cholinchlorid 3.000 mg Zink als Zinkoxid (3b603) 1.400 mg L-Tryptophan 2.000 mg Technologische Zusatzstoffe:
Lecithin (E322) 10.000 mg Kieselgur (E551c) 30.000 mg Verdaulichkeitsförderer: 150 x 109 KBE Saccharomyces cerevisiae CNCM I-4407(4b1702)
Fütterungsempfehlung
Pferde (600 kg): 2x50 g mit dem täglichen Krippenfutter. Wegen des gegenüber Alleinfuttermitteln höheren
Gehaltes an Zink darf Derbymed Ulcosan mit max. 200 g je Tier und Tag verfüttert werden.
Fütterungsdauer: mind. 3–4 Wochen
Fütterungshinweise
Karenzzeit nach ADMR: 48h
Produktbewertungen für derbymed Ulcosan
Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassenEinloggen